Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten und Bilder.
Wir planen unseren B Wurf im Februar 2021
Wer sind wir?
Hier erfahren Sie mehr über diese tolle Rasse.
Der Böhmische Schäferhund (Chodsky pes) ist ein mittelgrosser Hund aus dem Land der Choden (Südböhmen) in der Tschechischen Republik. Früher wurde er hauptsächlich als Wach- oder Hirtenhund gebraucht. Ende des 20. Jahrhunderts wurde mit wenigen Tieren begonnen, diese Rassen wieder neu aufzubauen. Als Gründer der Rasse gilt Jan Findejs. 1984 wurden der Rassestandard und die Hunderasse in Tschechien anerkannt, 1985 fiel der erste Wurf. Heute finden wir Chodsky pes in allen Sparten des Hundesports, Agility, Bergrettung und als toller Familienhund. Seit 29.04.2019 ist unsere Hunderasse FCI anerkannt.
Chodsky pes sind temperamentvolle und lernwillige Hunde, welche freundschaftlich, treu, aber trotzdem ausreichend selbstsicher sind. Ihr Spürsinnn ist sehr ausgeprägt. Daher brauchen sie eine klare und liebevolle Grunderziehung mit genügend Beschäftigung.
Der Böhmische Schäferhund ist ein mittelgrosser Hund (49-55cm Widerrist), welcher einem Schäferhund ähnelt. Sein Fell ist mittellang und weist eine Unterwolle auf. Braune Abzeichen über den Augen, Wangen, Unterseite, Beinen und Pfoten geben individuelle Akzente im schwarzen Fell.
Der Chodenländerhund ist eine noch junge Rasse und in der Schweiz noch nicht so bekannt. Im Moment existieren ca. 15 Zuchthunde und 6 Zuchtstätte in der Schweiz. Tatkräftig werden wir durch den tollen Verband unterstützt.
Keine Zeit, die Schneebälle.....
Seit dem 6. Dezember 2018 sind wir eine von der SKG (Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft) registrierte und bestätigte Zuchtstätte. Unser Ziel ist es, gesunde und gut sozialisierte Hunde zu züchten.
Die Welpen wachsen im Wohnzimmer auf und kennen so bereits seit Geburt alltägliche Geräusche, wie Fernseher, Staubsauger, Kaffeemaschine, .... Durch diesen engen Kontakt zu uns wird eine optimale Bindung zum Menschen aufgebaut. Sobald die Welpen 4 Wochen alt sind, dürfen sie in den grossen Garten. Verschiedene Spielsachen, Materialen und Untergründe gibt es zu entdecken. Die Nacht verbringen sie aber nach wie vor im Haus. Die Welpen erhalten Besuch von Kindern und anderen Tieren, natürlich dürfen jetzt auch die neuen Besitzer die Kleinen besuchen.
In der dritten Lebenswoche werden die Welpen das erste Mal entwurmt, dies wird dann regelmässig alle 14 Tage wiederholt. Mit einer tierärztliche Untersuchung in der achten Lebenswoche, einer abschliessenden Entwurmung und dem Implantieren des Chips, werden die Welpen für den Umzug in ihr neues Zuhause vorbereitet. Ebenfalls in diese Zeit fällt die Kontrolle durch die Zuchtwartin des Clubs. Sie kontrolliert die Gesundheit der Welpen und die Zuchtstätte im allgemeinen. Mit 9 Wochen dürfen sie in ihr neues Zuhause umziehen.
Ich, Beatrice, wuchs mit unterschiedlichen Hunden auf und kannte ein Leben mit ihnen bereits sehr gut. Stefan war früher eher der Katzentyp. So kam es, dass er nicht so begeistert war, als ich mir einen Hund wünschte.
Unser erster Hund übernahmen wir von einer Familie. Es war eine Beauceronhündin im besten Flegelalter. Unbändige Kraft und lernwillig spazierten wir viele Stunden durch den Wald. Auch die Hundeschule besuchte ich einige Jahre. Kira begleitete uns über 10 Jahre lang. Mit ihrer fröhlichen und stürmischen Art wollte sie allen Menschen gefallen. Mit über 11 Jahren kam jedoch der Schicksalsschlag. Kira wurde todkrank, wir mussten sie gehen lassen. Die Trauer sass tief und musste nun in nächster Zeit verarbeitet werden. Ich stecke mitten in einer Ausbildung und so wurde der Wunsch nach einem neuen Hund für lange Zeit beiseite gelegt. Stefan litt leise und merkte plötzlich, wie es still und leise im Hause war. Er war es, der sich nach einem Jahr ohne Hund nach einem neuen Vierbeiner sehnte. Seinen Wunsch nach einem neuen Hund verstand ich sehr gut, jedoch musste Stefan den Lead übernehmen, da ich noch immer mitten in der Ausbildung steckte. Schon bald wurde diskutiert und Zuchtstätten gegoogelt. Dabei stiessen wir auf eine total unbekannte Rasse: Böhmischer Schäferhund. Neugierig meldeten wir uns für einen unverbindlichen Besuch bei Cornelia Müller an. Kaum sahen wir Inca und Bonita war es um uns geschehen. Wir hatten den Chodenländervirus! Nach einigen Tagen meldeten wir uns bei Cornelia und interessierten uns für einen Welpen. Zum Glück war Inca trächtig. Nach einigen Wochen kam das ersehnte Telefon von Cornelia. Eine Hündin hatte sie für uns ausgesucht! Unendlich dankbar konnten wir 4 Wochen später das erste Mal unsere Conny in den Arm, weitere 5 Wochen später nach Hause nehmen. Keine Minute bereuen wir! Für uns ist sie ein Familienmitglied und unser Herzstück. Darum begleitet sie uns auch in die Ferien oder in diverse Kinderlager.
Conny hat sich vom letzten Wurf gut erholt. Wir planen so langsam den nächsten Wurf. Wir haben schon Kontakt mit einem hübschen Rüden für Conny. Die Wahl fiel auf Azor aus Tachov in Tschechien.
Mit Bangen und Hoffen informieren wir uns über die Einreisebestimmungen nach Tschechien. Im Moment sind die Grenzen wieder zu und mit Einschränkungen stark erschwert. Wir haben uns nun für einen Plan B umgeschaut. Dabei fanden wir einen tollen Partner für Conny, welcher in der Schweiz wohnt. Schon bald werden wir die Besitzer treffen und alles bereden. Sobald alles klar ist, werden wir weiter informieren.
Bereits haben sich viele Personen bei uns gemeldet, welche für den nächsten Wurf Interesse an einem Welpen haben. Aus diesem Grund nehmen wir auch keine Anfragen mehr an. An dieser Stelle machen wir darauf aufmerksam, dass wir keine Welpen ins Ausland verkaufen werden.
Heute war Stefan mit Conny beim Tierarzt. Voller stolz können wir nun mit Gewissheit sagen, dass Conny trächtig ist.
Heute stand en weiterer Termin beim Tierarzt an. Leider war der Termin zu früh für ein Röntgen, man sah gar nichts! Darum machten wir ein Ultraschall und freuten uns über die Herzschläge der unbeholfenen Welpen. Sie pochten tipp topp! Ein neuer Termin wurde ausgemacht.
Heute hat es nun geklappt. Die Röntgenaufnahmen zeigen es deutlich, dass Conny zwischen 7-8 Welpen im Bauch trägt. Wir sind noch immer über die Anzahl überrascht und mächtig stolz auf unsere Maus. Für die letzte Woche wünschen wir uns eine reibungslose Geburt ohne Zwischenfälle. Drückt uns die Daumen!
Am 13.10.19 gebar Conny fast im Stundentakt ihre 8 Welpen. Eine Hündin und ein Rüde kamen leider tot auf die Welt. Leider verstarb nach 2 Tagen eine weitere Hündin. Conny und den restlichen Welpen geht es gut. Sie konnten sich von den Strapazen erholen. Es sind 1 Hündin und 4 Rüden. Alle sind bereits vergeben.
Nun hat sich die Aufregung und Anstrengung der letzen Woche ein wenig gelegt. Conny blüht so richtig in ihrer Mutterrolle auf. Die Welpen nehmen täglich an Gewicht zu. Bereits nach 6 Tagen haben sie ihr Startgewicht verdoppelt!
Blau: Anais
Grün: Aron
Violett: Athos
Orange: Arran-Loki
Weiss: Aslan
Aslan, unser kleiner Bub, wird nach Holland kommen. Dort wartet eine besonders nette Familie auf ihn. Aslan wird auch einen grossen Bruder kriegen. Balou freut sich bereits riesig auf ihn.
Arran- Loki ist unser Brummer und mag die Gemütlichkeit. Seine Fellfarbe ist recht dunkel, er kommt nach seinem Papa. Arran-Loki kommt in den Kanton Schwyz auf einen Hof mit Pferden. Dort steht bereits jetzt schon Hundenapf und Schlafplatz bereit. Man erwartet ihn sehnsüchtig!
Als kleine Schwester wickelt sie ihre Brüder schon jetzt um den kleinen Finger. Anais ist in der Entwicklung stets den Jungs einen Schritt voraus. Sie bleibt bei uns!
Athos ist ein ruhiger und ausgeglichener Welpe. Mit seinem kleinen weissen Fleck an der Brust ist er etwas ganz besonderes. Darum kommt er zu einer Familie mit 5 Kindern. Dort kann er als Hundefreund sich voll entfalten.
Aron kommt nach Papa. Sein Fell ist bereits jetzt schon ein Stück länger und gewellt. Auch er ist gewichtsmässig ein Brummer. Wegen seiner hellen Färbung haben ihn seine neuen Besitzer ausgesucht. Aron kommt nach Genf und wird auch einen Hundefreund in der Familie haben. Limo, ein älterer Chondenländer, wird ihm die welschen Gepflogenheiten beibringen.
Er hat uns kurz vor Weihnachten verlassen. Nun düst er mit seinem neuen Hundefreund Limo herum.
Er war der erste, der von seiner Familie abgeholt wurde, Einwandfrei hat er die erste Nacht im neuen Daheim überstanden und geniesst nun die vielen Streicheleineiten.
Er bringt viel Schwung in das Leben seiner neuen Familie.
Ende Januar konnte auch Aslan endlich in sein neues Zuhause fahren!
Sie bleibt bei uns und wird mit Conny unsere Familie bereichern.
Conny Kratzmatt, geboren am 4.5.2017 ist unser Sonnenschein. 2018 hat sie erfolgreich die interne Clubausstellung als schönster Junghund gewonnen.
Conny ist eine wesenssichere Hündin, welche in jeder Situation souverän ist. Neugierig stellt sie sich jeder Situation. Sie liebt es, die Welt zu entdecken. Gelegentlich ist ihr dabei die Leine im Weg. So ist es nicht verwunderlich, dass sie Leinentraining gar nicht mag und am liebsten frei läuft. Dabei ist sie gut abrufbar.
Sie mag Suchspiele über alles. An Regentagen verstecken wir Hundeleckerli im ganzen Haus, während sie brav auf ihrem Platz wartet. Ganz eifrig schnüffelt sie sich anschliessend durch das ganze Haus und hört erst auf, wenn das letzte Leckerli gefunden wurde.
Conny versteht sich mit allen Hunden. In der Gruppe übernimmt sie gerne die Aufsicht und greift ein, wenn es zu grob wird oder zwei Hunde sich streiten wollen.
Selber spielt sie gerne mit und mag es, gejagt zu werden.
Endlich mit dem Studium fertig wünschte ich mir 2019 auch einen Seelenhund. Stefan hatte seine Conny. Das Glück war mit uns und am 13.10.19 durfte ich meinen kleinen Schatz frisch auf der Welt in den Händen halten. Das war ein unbeschreibliches Gefühl!
Wir nehmen uns nun viel Zeit, um Anais die Welt zu zeigen. Mit Anais besuche ich die Welpenspielstunde und später den Junghundeschule. Ich freue mich sehr auf diese Zeit!
Beatrice und Stefan Stofer
Oberdorf 20
3412 Heimiswil
Telefon 034 422 59 68
Oberdorf 20, 3412 Heimiswil, Schweiz